Mobilität ist der Motor für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt in Thüringen. Diesem Schlüsselthema widmet sich am Donnerstag und Freitag, 27./28. März 2025, im COMCENTER Brühl (Erfurt) die Thüringer Mobilitätskonferenz, die gemeinsam von der LEG und dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) ausgerichtet wird. Im Beisein von Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz und Infrastrukturstaatssekretär Tobias J. Knoblich stehen drei wesentliche Initiativen zur Forcierung der Mobilität im Fokus: Hauptthema ist das Thüringer Mobilitätsnetzwerk (TMN). Es vernetzt wesentliche Akteure im Thüringer Verkehrsbereich und bringt zukunftsfähige Mobilität im Freistaat voran. Am ersten Veranstaltungstag wird Minister Schütz die Website des TMN offiziell starten. Zudem erfolgt der offizielle Auftakt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume“, kurz „MOVEwell“. Am zweiten Veranstaltungstag steht der „Integrale Taktfahrplan (ITF) Thüringen 2030“ im Fokus. Ein Projekt, bei dem durch eine kreisübergreifende Planung und die gezielte Vernetzung der Regionalbuslinien miteinander sowie mit der Bahn eine kundenfreundliche Taktung umgesetzt und so der ÖPNV in ganz Thüringen attraktiver gestaltet werden soll.
„Moderne Mobilität und eine zukunftsfähige Infrastruktur in allen Regionen Thüringens sind die Basis für die gute Entwicklung und den nachhaltigen Wohlstand in unserem Freistaat. Im Thüringer Mobilitätsnetzwerk haben wir relevante Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik zusammengeführt, um die besten Mobilitätslösungen für unser Land zu entwickeln. Dabei werden alle Verkehrsträger gleichwertig betrachtet und sinnvoll miteinander verknüpft. Im Fokus steht insbesondere die bessere Anbindung ländlicher Regionen. Denn moderne, digital verfügbare und zuverlässige Mobilitätsangebote sind die Basis für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“, sagt Minister Steffen Schütz im Vorfeld der Tagung.
Gegründet wurde das TMN im vergangenen Jahr. Es verfolgt das Anliegen, die Verkehrswende in Thüringen sozial und regional übergreifend gerecht zu gestalten. Auf der Tagung referiert unter anderem Prof. Dr. Martin Weidauer von der FH Erfurt über „Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext räumlicher Entwicklung“. Thomas Grewing von der Erfurter Bahn stellt Potenziale zur Weiterentwicklung des Schienengüterverkehrs in Thüringen vor.
Das Projekt MOVEwell wird realisiert durch ein Konsortium aus sieben Verbundpartnern unter der Leitung des European Digital Innovation Hub Thuringia an der Bauhaus-Universität Weimar (BUW). Das Vorhaben verfolgt eine bessere Erschließung des ländlichen Raums, um die Standortattraktivität für Unternehmen und für Fachkräfte zu erhöhen. Das Projekt wird am ersten Veranstaltungstag vorgestellt von Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck (BUW) und am zweiten Tag weiter thematisiert. Ein Vortrag von Andreas Knuhr, Teamleiter der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF/LEG), beleuchtet die landesweite Marketingkampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV. „Wir freuen uns, mit unserem COMCENTER Brühl am Unternehmenssitz der LEG Gastgeber für die Mobilitätskonferenz sein zu können“, sagt LEG-Geschäftsführerin Sabine Wosche. Sie wird die Konferenz gemeinsam mit Andreas Minschke, Verkehrsabteilungsleiter des TMDI, eröffnen. „Wir sind mit unserem Unternehmen mit verschiedensten Aktivitäten am Ausbau der Mobilität in Thüringen beteiligt – das gilt für unsere ThAFF ebenso wie für unsere Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung als Geschäftsstelle für den „Integralen Taktfahrplan“. Gerade der ITF soll einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten.“
Um dieses umfassende Projekt geht es im Beisein von Staatssekretär Tobias J. Knoblich, der den zweiten Konferenztag mit einem Impulsvortrag eröffnet. Anschließend stellt Constantin Pitzen vom Unternehmen Fahrplangesellschaft B & B mbH den ITF-Rahmenplan vor, der die Grundlage für den künftigen Thüringer Regionalbusverkehr darstellt. Zur Feinplanung der regionalen Umsetzung des ITF referiert Christoph Marquardt vom Büro MOBILE ZEITEN.
Mit dem „Markt der Mobilität“ begleitet eine facettenreiche Ausstellung die Tagung im Innen- und Außenbereich des COMCENTER Brühl. Hier präsentieren Akteure des Thüringer Verkehrswesens vielfältige Lösungen und Services für den Schienen-, Bus- und Radverkehr. Als Highlight wird mit dem „P-Mover“ ein autonom fahrender Kleinbus vorgestellt.
Das vollständige Programm der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz finden Sie unter:
https://sre.leg-thueringen.de/itf/thueringer-mobilitaetskonferenz-2025/
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Bitte melden Sie sich an unter: presse@tmdi.thueringen.de